Bei richtiger Lagerung bleibt Honig über Jahre hinweg qualitativ hochwertig. Es ist daher einfach, einen Honigvorrat im Haushalt zu pflegen. Honig sollte in gut verschlossenen Glas- oder Keramikgefäßen an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Die ideale Lagerungstemperatur liegt unter 18 °C.
Honig ist hygroskopisch – er zieht Feuchtigkeit und Gerüche aus der Luft an. Deshalb muss er luftdicht und trocken gelagert werden. Am besten eignen sich Gläser mit dicht schließendem Deckel.
Beim Direktverkauf („ab Hof“) sieht man oft Honiggläser ohne Etikett („No-Name“), was problematisch ist – nach einiger Zeit weiß man nicht mehr, um welche Sorte es sich handelt oder von welchem Imker sie stammt. Jedes Glas sollte mit einem Etikett versehen sein, das Sorte, Imkername, Gewicht usw. angibt.
Die Dichte von Honig beträgt etwa 1,4 kg/dm³ – ein Liter Honig wiegt also rund 1,4 kg. Die Menge wird immer nach Gewicht und nicht nach Volumen angegeben.
Guter Honig enthält 16–18 % Wasser. Liegt der Wassergehalt unter 20 %, können sich keine Mikroorganismen vermehren und der Honig bleibt haltbar. Bei höherem Wassergehalt kann Fermentation einsetzen, wodurch der Honig unbrauchbar wird.