Bienen leben gemeinsam im Bienenstock – ihr soziales Gefüge wird als „Bienenvolk“ bezeichnet. In jedem Stock gibt es nur eine Königin, viele Arbeiterinnen und einige Drohnen, die meist von Frühling bis Herbst im Volk verbleiben und anschließend von den Arbeiterinnen vertrieben werden. Alle Mitglieder sind voneinander abhängig und erfüllen klar definierte Aufgaben.
Die Königin ist das einzige Weibchen mit voll entwickelten Geschlechtsorganen und legt die Eier. Die Drohnen begatten sie während des Hochzeitsflugs – einmal im Leben der Königin. Das Sperma wird in der Spermathek gespeichert und später zur Befruchtung der Eier verwendet. Die Arbeiterinnen übernehmen die meisten Aufgaben: Sie sammeln Nektar, Honigtau, Pollen und Wasser, verarbeiten den Honig, konservieren Pollen, bauen Waben, füttern andere Bienen, bewachen den Eingang, regulieren die Temperatur und reinigen den Stock.
Die Königin ist deutlich größer als die Arbeiterinnen und beteiligt sich nicht an der Arbeit im Stock. Ihre einzige Aufgabe ist die Fortpflanzung. Ihr Stachel dient nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zum Eierlegen. Ihr Leben lang wird sie von Arbeiterinnen umsorgt und gefüttert.
Die Entwicklung von Königin und Arbeiterin beginnt identisch. Der Unterschied entsteht durch die Ernährung – die Königinnenlarve erhält mehr Gelee Royale. Sie schlüpft bereits nach 16 Tagen. Wenn sich zwei Königinnen im Stock begegnen, kommt es zum Kampf, bei dem die schwächere stirbt.
Ein Bienenvolk kann sich durch Schwärmen teilen – die ältere Königin verlässt mit einem Teil der Bienen den Stock und gründet ein neues Volk. Der Körper einer Arbeiterin ist etwa einen Zentimeter kürzer als der einer Königin, und sie besitzt keine entwickelten Geschlechtsorgane. In der Saison leben 30 000–60 000 Arbeiterinnen im Stock, im Winter sinkt die Zahl auf 10 000–15 000. Ihre Aufgaben ändern sich mit dem Alter: Zuerst reinigen sie Waben, dann füttern sie Larven. Vom 6. bis 12. Lebenstag versorgen sie die Königin, ab dem 21. Tag fliegen sie zur Nahrungssuche. Aus unbefruchteten Eiern entstehen Drohnen.